Nach der Arbeit und an vielen Wochenenden hab ich mit meinem Freund zusammen Sachen für unsere Darstellung genäht. Da ich euch gern Bilder hier zeige, wir es aber noch nicht geschafft haben alles zu fotographieren, folgen die Einträge dazu erst, wenn es schöne Fotos von den Sachen gibt.
Von einem Teil gibt es aber schon Fotos und desshalb möchte ich es jetzt endlich vorstellen:
Mein erstes Kleid mit angesetztem Rockteil.
Es ist schon seit letztem Spätsommer fertiggestellt und wurde aus dem zweiten Zug der Krappfärbung vom Juli 2014 gefertigt.
Das Kleid ist als Überkleid gedacht, d.h. es wird als dritte Schicht nach Leinenhemdchen und Wollkleid/Hauskleid getragen.
Schon in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts sieht man bei flämischen Malern (z.B. bei van der Weyden, van der Goes und Bouts) vor allem Maria Magdalena in einem sehr engen Kleid mit angesetztem Rockteil. Ab ca. 1470 finden sich auch zahlreiche Bildbelege für solche Kleider im deutschsprachigem Raum. Während davor die Kleider von Schulter bis Saum aus einem Stück bestanden und die Rockweite allein durch den Einsatz von Keilen erreicht wurde, finden sich nun Kleider mit einer waagerechten Naht, die Brust- und Rockteil voneinander abteilt. Häufig ist der Rockteil an dieser Linie entlang in Falten gelegt oder gerafft. Damit hebt sich noch einmal mehr der körperenge Schnitt bis zur Taille von dem meist ausladenden Rockteil ab.
Ausschnitt und Ärmel variieren in ihrer Form. Die Verschluss erfolgt über eine Schnürung seitlich oder frontal, oder über Häckchen und Ösen, die auf der Innenseite der Frontlinie angebracht sind. Häufig erkennt man auf den Bildquellen auch eine Fütterung des Kleides, durch eine andere Farbgebung bei umgeschlagenen Rocksäumen oder Ärmeln.
Der Oberstoff ist ein Wollköper von mittlerer Qualität (500g/lfm) und wie schon gesagt mit Krapp in einem Rot-Orange gefärbt.
Es hat lange Ärmel und einen Frontverschluss durch Häckchen und Ösen. Die Öffnung geht dabei einige Zentimeter in den Rockteil hinein, so dass es gut möglich ist, das Kleid nach unten über die Hüften auszuziehen, ohne die Haube auf dem Kopf in Mitleidenschaft zu ziehen.
Der Rockteil ist in Falten gelegt und so an den oberen Teil angesetzt.
Ich habe mich für ein schlichtes, weißes Wollköper leichter Qualität (350g/lfm) als Futterstoff entschieden, damit ich bei kühleren Temperaturen nicht mehr so frieren muss. Da mir das Tragegefühl einfach so besser gefällt, habe ich mich entschieden, die Ärmel ungefüttert zu lassen.
Als ich den Stoff für das Kleid gefärbt habe dachte ich, dass drei Meter reichen sollten. Beim Aufzeichnen des Schnittes wurde es dann aber ganz schön eng und so musste ich bei der Saumweite ein paar Abstriche machen. Statt den angestrebten 4 m musste ich mit 3,20 m vorlieb nehmen. Das ist insofern etwas Schade, weil dadurch der Faltenwurf nicht in dem Maße zur Geltung kommt und auch ein paar Lagen Stoff zum Wärmen fehlen. Durch das Wollfutter wird aber wenigstens der letzte Punkt wieder aufgewogen.
Und hier nun ein paar Bilder von der Entstehung bis zum fertigem Kleid:
Im Éntstehen: Rockteil in Falten legen - Zuschnitt Brustteile - Zuschnitt Ärmel |
Anprobe ohne Futter - Futter einnähen - fertiges Kleid |
Das gefällt mir gut ! Meine Güte - da ensteht ja richtig Verschnitt.Irgendwie krasse Neuerungen in der Mode.
AntwortenLöschenDanke!
LöschenNaja, mehr Verschnitt als bei einem geraden Teil mit Keilen zu erhalten ist ja nicht gerade schwer. ;) Man muss halt etwas anders puzzeln, vor allem wenn man irgendwie etwas zu wenig Stoff hat... XD